Quantcast
Channel: Christina's Catchy Cakes
Viewing all 233 articles
Browse latest View live

Apfeligster Apfelkuchen

$
0
0
Bei uns ist das Wetter momentan traumhaft schön und der Sommer verabschiedet sich in aller Würde. Wo mir letzte Woche bei dem nasskalten Mistwetter schon fast nach Lebkuchengewürz zumute war, möchte ich diese Woche nichts von den spätherbstlichen Boten wissen und stimme mich ganz vorsichtig mit fruchtigen Äpfeln, knusprigen Walnüssen und einem Hauch Zimt auf den Herbst ein...


Ich gebe zu, dieser Apfelkuchen ist nicht das fotogenste Gebäck, aber er hat sich Mühe gegeben ein bisschen nett zu schauen und lecker auszusehen, also gebt ihm eine Chance! :-)

Apfelkuchen extra fruchtig

Zutaten für den Teig:
200g Mehl
100g Butter
100g Zucker
1 Ei
2 TL Backpulver

Zubereitung:
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie eingeschlagen kalt stellen. Beim Zucker lohnt sich eine Mischung aus Vanille-, braunem und weißem Zucker, aber auch nur weißer Zucker funktioniert gut. Ich habe etwa 60g Muscovado-Zucker, 20g Vanillezucker und 20g weißen Zucker verwendet.


Zutaten für die Füllung:
1 kg Äpfel
1 EL Zimt
100g Walnüsse, gehackt

Zubereitung:
Äpfel schälen und vom Kernhaus befreien. In feine Scheiben schneiden oder hobeln und mit dem Zimt und den gehackten Walnüssen vermischen. Mit dem Teig den Boden einer Springform auslegen und einen 3-4cm hohen Rand bilden. Die Äpfel hineingeben.

Zutaten für den Guss:
500ml Apfelsaft
80g Zucker
1 Pck. Puddingpulver

Zubereitung:
Apfelsaft mit Zucker und Puddingpulver in einen kleinen Topf geben und mit dem Schneebesen verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Unter Rühren aufkochen. Den Guss vorsichtig über die Äpfel gießen, dabei den Rand möglichst auslassen, sonst sieht es später an den Stellen aus als hätte man ihn mit Marmelade bestrichen. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen etwa 40min backen und vollständig erkalten lassen.


Das Rezept hat mir vor einigen Jahren meine Tante aus Griechenland gegeben und ich mache es immer wieder gern. Weil der Kuchen etwas Zeit braucht, um vollständig abzukühlen und richtig fest zu werden bietet es sich an, ihn schon am Vorabend zu backen. Dadurch, dass er quasi nur aus Mürbteig und Äpfeln besteht, ist er superfruchtig-apfelig und leicht, man kann bequem auch noch ein zweites drittes Stück essen... :-)

Eure Christina

Herzlichen Glückwunsch!

$
0
0
Vor einer Woche habe ich mich bei Euch für den Erfolg meines Buches bedanken wollen und ein Exemplar verlost, heute möchte ich den/ die glückliche GewinnerIn bekannt geben!
Über 50 kleine Lose habe ich gebastelt und mein Söhnchen durfte Losfee spielen.


Gewonnen hat (jetzt Trommelwirbel dazudenken):

Nadine Schultz:
Hey Christina!

WOW, das ist ja toll! Ich freue mich für dich, dass es so erfolgreich ist. Das wäre auch ein kleiner Traum von mir, ein Buch herauszubringen. Gratuliere dir ganz herzlich! Natürlich werde ich es auch auf Facebook teilen.

Ganz liebe Grüße, Nadine

Ganz herzlichen Glückwunsch, liebe Nadine! Bitte teile mir schnellstmöglich Deine Adresse und evtl. Deinen Wunsch für eine Widmung mit, dann erreicht Dich das Buch noch diese Woche! Allen anderen möchte ich für die lieben Kommentare danken, bei einigen musste ich schmunzeln, viele kreative Ideen waren dabei, warum gerade sie das Buch gewinnen sollten! :-) Vielen herzlichen Dank auch für die Glückwünsche, es ist schön zu spüren, wie sehr Ihr Euch mit mir freut!!!
Wenn es Euch jetzt in den Fingern kribbelt und Ihr das Buch bestellen möchtet, es ist in der Sidebar verlinkt! Einen schönen, sonnigen Sonntag mit leckerem Sonntagssüß wünsche ich Euch. :-)

Eure Christina

Triple Chocolate Blueberry Tart

$
0
0
Schließt die Augen. Ach nein, dann könnt Ihr nicht mehr weiterlesen. Dann lasst die Augen offen, lest und stellt Euch vor: Knuspriger Schokoladenboden, fein-herb, der sich bröselig im Mund verteilt. Dann cremigste Milchschokoladencreme, süß und gaumenschmeichelnd, ein bisschen erinnert sie an Kindheit. Zuletzt eine leicht fruchtige Note, die die Zunge kitzelt und sie mit angeschmolzener, weicher, weißer Schokolade verwöhnt...
Seid Ihr neugierig geworden? Dann husch husch in die Küche! Oder Moment! Ihr braucht noch das Rezept!


Triple Chocolate Blueberry Tart

Zutaten für den Teig:
175g Mehl
25g Kakao
100g Butter
80g brauner Zucker
1 Ei

Zubereitung:
Mehl, Kakao und Zucker mischen, Ei und Butter in Stückchen zugeben, zu einem glatten Teig verarbeiten. Zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen und eine Tarte- oder Springform damit auslegen, kalt stellen.

Zutaten für die Creme:
175g Schokolade
25g Butter
350g Doppelrahmfrischkäse
100g Zucker
1 Ei

Zubereitung:
Schokolade mit Butter im Wasserbad schmelzen. Ich habe 100g Zartbitter und 75g Vollmilchschokolade genommen, das kann man aber je nach persönlichem Geschmack variieren. Frischkäse mit Zucker verrühren, geschmolzene Schokolade und Ei zugeben und kurz aufschlagen. Auf den Teig geben und glatt streichen. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen etwa 30-40min backen. In der Zwischenzeit das Topping herstellen.


Zutaten für das Topping:
250g Heidelbeeren
50g Zucker
50g weiße Schokolade

Zubereitung:
Schokolade fein raspeln und beiseite stellen. Heidelbeeren mit Zucker in einen Topf geben und mit dem Pürierstab einmal durchgehen, sodass etwa die Hälfte püriert ist. Aufkochen und etwa 15min köcheln lassen, damit die Flüssigkeit etwas verdampft. Wenn die Tarte durchgebacken ist das Topping auf die heiße Tarte verteilen und mit der weißen Schokolade bestreuen, so schmilzt diese noch etwas.


Leicht lauwarm ist diese dreifache-Schokoladen-mit-Heidelbeeren-Tarte sehr süß, deswegen tut ihr ein kurzer Aufenthalt im Kühlschrank gut, so müsst Ihr nicht allzu lang auf den Genuss warten. Bei uns hat das schöne Wetter eine kurze Pause gemacht, da ist das prima Soulfood und Sonnenersatz - oder was meint Ihr?

Eure Christina

Müslimuffins

$
0
0
Zu diesem diesigen Wetter und zum Sonntagmorgen passt ein ausgiebiger Brunch mit Freunden oder der Familie ganz wunderbar, finde ich. Man setzt sich gemütlich zusammen, tauscht sich aus und isst lauter Leckereien, dabei dürfen auch süße Kleinigkeiten nicht fehlen. Ich habe mal das alltägliche Müsli und sonntägliches Gebäck kombiniert und Müslimuffins kreiert:


Müslimuffins

Zutaten:
200g Mehl
50g Hafer-/ Dinkelflocken
1/2 Pck. Backpulver
1 TL Zimt 
60g Studentenfutter
2 Eier
150g brauner Zucker
50g Butter, zerlassen
200g Milch
1 Apfel
3-4 EL Apfelgelee/ -konfitüre

Zubereitung:
Mehl, Flocken, Backpulver, Zimt und Studentenfutter in einer Schüssel mischen. Sollte das Studentenfutter sehr grob sein, könnt Ihr die Nüsse noch ein wenig hacken, bevor Ihr sie zu den trockenen Zutaten gebt. Eier, Zucker, Milch und Butter verquirlen. Zu den übrigen Zutaten geben und verrühren, bis alles vermischt ist. Apfel schälen und vom Kernhaus befreien, in Würfel schneiden und unter den Teig heben. Eine Muffinform befüllen und bei 180°C backen, bis sie goldbraun sind. Aus dem Ofen nehmen und mit dem Gelee bestreichen.


Am ersten Tag schmecken diese Muffins am besten, aber auch am zweiten und dritten sind sie noch schön saftig. Je nach Studentenfutter schmecken sie auch immer etwas anders, ich hatte dieses Mal eine Nuss-Frucht-Mischung mit Cranberries, die war schön fruchtig-knackig. Was den braunen Zucker angeht, verwende ich in letzter Zeit nur noch Muscovado-/ Mascobado-Zucker, den finde ich sehr karamellig-aromatisch, da kann kaum ein "normaler" Rohrohrzucker mithalten.


Auf einem Schulausflug meines Sohnes, den ich begleitet habe, haben wir Äpfel aufgelesen, Saft daraus gepresst und aus dem Saft Gelee gekocht, den habe ich für die Muffins verwendet, er ist schön fruchtig-säuerlich und gibt den Muffins nochmal eine apfelig-fruchtige Note und einen schönen Glanz.


Bruncht Ihr auch so gern? Ich liebe das gemütliche, ausgiebige Frühstück am Sonntagmorgen, für das man sonst meist einfach keine Zeit hat...

Eure Christina

Bloggertreffen in Karlsruhe

$
0
0
Heute komme ich endlich dazu, Euch vom Bloggertreffen in Karlruhe am vergangenen Samstag zu berichten. Dafür habe ich eine Menge Bilder im Gepäck und möchte diese nur mit ein paar Stichworten ausstatten:


Gegessen: suuuuperleckeren Burger bei bratar mit sprudeliger Litschi-Bionade, Kräuter-Spaghetti mit Hähnchenbrustfilet und Tomatenschaum und erfrischendes Wasser bei Vaca Verde. Außerdem absolut himmlische Macarons von Daniel Rebert, die ich bei Energie & Farbe gekauft und mit dem Liebsten abends genossen habe...


Getroffen: viiiele nette Leute, manche habe ich schon gekannt, einige andere aber nicht und es hat mich sehr gefreut, sie kennengelernt zu haben!!! Dabei waren: Andrea (Zucker im Salz), Angela (Herzstück), Anna Julie (Deko hoch 3), Anna-Karina (AK im Backwahn), Anni (Pötit), Annika (Ann-Joying Life), Assata (Neulich im Leben), Carolina (The Carolina Diaries), Dani (Fabulous Food), Daniela (Stadtmarketeam Karlsruhe), Daniella (Fräulein Weiss), David (Im Backwahn), Heike (Relleomein), Jessi (Luxuria), Juli (Vielbegabte), Julia (Chestnut & Sage), Juliane (Schöner Tag noch), Jutta, Sonja und Tina (Der Kochlöffel geht um), Kathrin (Backtrinchen), Katrin (Schneewittchens Apfel), Marlis (Marille's Cuisine), Selina (Krümelkreationen), Vanessa (The Fabulous Thing) und Vivienne (Piepmatzblog) (wenn Ihr auf den Namen klickt, kommt Ihr auf den jeweiligen Blog).



Gesehen: Tolle Einrichtungsideen bei Romy Ries Concept Store, wunderschöne, bewegende Bilder im Schauraum, noch mehr schöne Einrichtungsideen, aber vor allem wunderschönes Frühstücksgeschirr und Teezubehör bei Roter Punkt und ein Sammelsurium an shabby Zeug in der Villa Schönsinn.



Gekauft: TEE natürlich! :-) Bei bester Beratung im "Safran Tee & Naturkost" und mit der passenden Teedose, bei Roter Punkt folgte noch ein zuckersüßes Teeei mit "Papierschiffchen"-Anhänger aus Porzellan. Am Schluss habe ich noch eine Weinkiste in der Villa Schönsinn gefunden, die sich mit meiner hier zuhause zu einem Teeregal zusammenfügen wird. :-)




Vor dem Abendessen wurden wir mit einer zuckersüßen Goodie-Bag überrascht, unterstützt von folgenden Sponsoren:
Ich hatte mich mit einer Gugl-Praline für jeden beteiligt und hab mich gefreut, dass sie gut ankam! :-)


Ein dickes Dankeschön an Miri (Miris Jahrbuch), Kerstin (my cooking love affair), Nadine (dreierlei liebelei) und Anna (Im Backwahn) für den tollen Tag, das schlechte Wetter hat ihm überhaupt keinen Abbruch getan und die Mühe hat sich gelohnt! Ihr habt wirklich sehr schöne Locations ausgesucht und ein sehr vielseitiges Angebot zusammengestellt!

Eure Christina

Sehen wir uns?

$
0
0
Ich habe den fixesten Termin im Jahr gestrichen! So fest hatte ich bis vor ein paar Wochen vor, zur Tortenshow zu gehen. Als dann die Flugtickets immer teurer wurden und klar war, dass ich wieder nicht sehr viel Zeit haben würde, mich einem Schaustück zu widmen, habe ich beschlossen, die Tortenshow von meinem Terminplan zu streichen. Einfach so. Kurz hat es weh getan, ich gebe es zu. Dann habe ich gesehen, dass die Frankfurter Buchmesse auch an diesem Wochenende stattfindet - ein super Lückenbüßer! :-) Nein, ein wunderbares Event, auf das ich hätte verzichten müssen und auf das ich mich nun sehr freue!

Foto: Frankfurter Buchmesse

Werdet Ihr die Messe auch besuchen? Ich weiß von einigen, die ihr persönliches Exemplar der "Kreativen Leckereien" signiert haben wollten - vielleicht wäre das der richtige Ort? Alle Infos zur Messe findet Ihr hier: *klick*
Ich selbst werde am Samstag dort sein. Wenn Ihr mich dort treffen wollt, dann schreibt mir doch eine Mail oder hinterlasst einen Kommentar, vielleicht können wir einen zentralen Treffpunkt vereinbaren, es würde mich sehr freuen!

Eure Christina

Eindrücke von der Buchmesse

$
0
0
Heute habe ich Euch ein paar Bilder von der Buchmesse mitgebracht. Es war ein sehr interessanter Tag, ich habe aber nicht viel Neues entdecken können. Das liegt sicher daran, dass ich mich natürlich regelmäßig über Buchneuheiten informiere und aktiv auf die Suche danach begebe, so wartete auf der Messe keine große Neuheit auf mich.


Bis auf vielleicht eine: Von Jeanny von "Zucker, Zimt und Liebe" erscheint Anfang nächsten Jahres das Buch "Zucker, Zimt und Liebe"! Ich habe es schon mal durchgeblättert und einige Rezepte wiedergefunden, die ich schon von ihrem Blog kenne - mit all den vertraut wunderschönen Bildern...



Am Stand des Frechverlages habe ich meine "Kreativen Leckereien" gefunden, neben den Büchern der Kreativen Manufaktur. Silvia Frank war gerade dort und hat ihr neues Buch "Haushalts 1x1- noch mehr Expertenwissen" signiert. Daneben weitere kreative Köpfe vom ARD-Buffet mit ihren Büchern.



Bei Dr. Oetker am Stand war die Titeltorte des Buches "Tortenkunst" ausgestellt - was Fotos zaubern! Ich war etwas enttäuscht als ich das Original sah...


Kennt Ihr den Anbieter "paperblanks" für Kalender und Notizbücher? Ich war lang auf der Suche nach einem passenden Kalender für das kommende Jahr, da meiner von Moleskine mir zu klein geworden ist. Die von paperblanks fand ich sehr schön - wie praktisch, dass paperblanks an dem Tag Messepreise anbot und eine nette Dame auch noch den Namen (oder etwas anderes) in Kalligraphie in die Kalender und Notizbücher malte! Entsprechend war der Ansturm auf den Stand... Ich habe mich nach laaaanger Überlegung für dieses hübsche Exemplar entschieden: *klick*


Die Gourmet-Gallery, auf die ich mich schon sehr gefreut hatte, fiel weniger spektakulär aus als ich es erwartet hatte, aber das Show-Cooking von Murielle Stadelmann mit Gesangseinlage fand ich super! Sie hat ihr eBook "Gaumenkitzler" vorgestellt - wie, davon bekommt man in dem Youtube-Video einen guten Eindruck: *klick* Kaiser hatte dort auch einige Backformen ausgestellt mit ein paar netten Dummie-Cupcakes:


Besonders hat mich gefreut, dass ich am Stand vom Callwey-Verlag Yvonne Bauer von "Fräulein Klein"  und einige andere Bloggerinnen von unserer "süddeutschen Truppe" getroffen habe!

Nächstes Jahr bin ich ziemlich sicher wieder bei der Tortenshow dabei, aber wenn die Buchmesse und die Tortenshow nicht auf denselben Termin fallen, werde ich mir auch die Buchmesse nicht entgehen lassen und kann sie Euch nur ans Herz legen!

Eure Christina

Ein süßer Geburtstagsgruß

$
0
0
Heute hat eine liebe Freundin Geburtstag. Sie hat mich auf ein Tässchen Tee eingeladen und ich habe eine ganze Weile überlegt, was ich ihr schenken könnte... Gestern dann kam mir die simpelste Idee, die es gibt: ein kleines Törtchen!!! So wie ich sie kenne, hat sie an ihrem freien Tag keine Lust in der Küche zu stehen und zu backen, aber was ist ein Geburtstag ohne Geburtstagstorte? Weil sie zu der schlanken Sorte gehört, die meine monatliche Zuckermenge in einem ganzen Jahr konsumiert, habe ich darauf verzichtet, es zu üppig ausfallen zu lassen und ein kleines Mini-Törtchen gezaubert:


Auf einem Backblech habe ich einen Vanilleteig gebacken und vier Tortenböden mit je etwa 12-13cm Durchmesser ausgestochen. Einen Teil der Kuchenreste habe ich zerbröselt und mit Kaffee und Kaffeelikör getränkt. Aus 250g Mascarpone, 250g Frischkäse, Zucker und einem Eigelb habe ich eine Creme zusammengerührt. Dann habe ich die Böden, die Creme und die Brösel abwechselnd geschichtet und das Törtchen oben noch mit etwas aufgespritzter Creme dekoriert.


Ich war ganz zufrieden mit dem Ergebnis und lecker war das Törtchen auch - wie gefällt es Euch?

Eure Christina

Schoko-Kirsch-Cupcakes

$
0
0
Kannst Du etwas backen, was leicht ist, aber total ansprechend aussieht? Sowas sucht man ja häufiger: schnell schnell in den Ofen, wenig Zeit und wenig Geschirrteile investiert und später erntet man das große "Ooooh" und "Aaaah" und schmunzelt vor sich hin, weil man ja weiß, wie schnell und einfach es ging... :-)
Bei diesen Cupcakes geht es nicht ganz so schnell, weil man sie ja nach dem Abkühlen noch frosten muss, aber unter den Cupcakes gehören sie definitiv zu den Schnellen und Einfachen:


Schoko-Kirsch-Cupcakes mit Nuss-Nougat-Frosting

Zutaten für den Teig:
150g Zucker
125g Butter
50ml Wasser
2 EL Kakao
2 Eier
125g Mehl
1 TL Backpulver
1/2 Glas Kirschen, abgetropft

Zubereitung:
Zucker, Butter, Wasser und Kakao in einem kleinen Topf kurz aufkochen lassen. Eier verquirlen und unter Rühren die Schokomasse zugeben. Mehl mit Backpulver mischen und unter den Teig heben. In eine Muffinform füllen und in jede Mulde 3-4 Kirschen geben. Bei 180°C backen und abkühlen lassen.

Zutaten für das Frosting:
130g Butter
100g Puderzucker
100g Nuss-Nougat-Creme
50g Frischkäse

Butter mit Zucker und Nuss-Nougat-Creme cremig aufschlagen, Frischkäse zugeben und kurz verrühren. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Tülle geben und auf die Küchlein spritzen, je eine Kirsche oben drauf setzen.


Ich habe noch etwas Raspelschokolade darauf gegeben, die eher schlecht als recht darauf hält, aber bei der Deko könnt Ihr selbstverständlich auch ganz anders vorgehen!


Den Teig habe ich schon mal bei den Bounty-Maulwurfhügel-Muffins verwendet und bin sehr glücklich damit, er ist schön fluffig-schokoladig. Mit den Kirschen wird er zu einem saftigen Küchlein und bekommt ein Mützchen aus Frosting mit Nuss-Nougat-Creme - was will man mehr?

Eure Christina

Klassiker: Schwarzwälder Kirschtorte

$
0
0
Ein echter Klassiker unter den Torten ist die Schwarzwälder Kirschtorte. Auch wenn ich immer dafür bin, Neues auszuprobieren, besinne ich mich gern auch auf die gute alte "Großmutters Küche" zurück. Meine Omas waren beide Griechinnen, weswegen es bei uns weniger deutsche und mehr griechische Klassiker gab, aber eine Schwarzwälder geht natürlich auch an mir nicht vorbei, vor allem nicht hier in Süddeutschland. Für den Geburtstag meines Onkels habe ich dieses Jahr wieder eine gebacken und Euch das Rezept mitgebracht:


Schwarzwälder Kirschtorte

Zutaten für den Schokoladenteig:
150g Zartbitterschokolade
75g Butter
6 Eier
175g Zucker
100g Mehl
50g Stärke
1/2 Pck. Backpulver

Zubereitung:
Schokolade mit Butter im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen. Eier trennen und Eiweiß mit Zucker sehr steif schlagen. Eigelb mit Schokolade cremig rühren. Mehl, Stärke und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Schoko-Eigelb-Masse unter das Eiweiß heben. Teig in eine Springform geben und bei 175°C backen. Abkühlen lassen und zweimal waagrecht durchschneiden.

Zutaten für die Kirschfüllung:
1 Glas Kirschen
100ml Kirschwasser
3 EL Stärke

Zubereitung:
Kirschen abtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. Kirschen in Kirschwasser tränken. Kirschsaft in einen kleinen Topf geben und Stärke einrühren. Unter Rühren aufkochen lassen, vom Herd nehmen und Kirschen mit Kirschwasser zugeben. Zurück auf den Herd stellen und kurz den Alkohol verdampfen lassen, gut umrühren. Einen Schokoladenboden auf eine Tortenplatte legen, Tortenring um den Boden legen. Kirschmasse auf den Boden geben. Zweiten Boden darauflegen, kalt stellen. In der Zwischenzeit die Sahnefüllung herstellen.


Sahnefüllung:
600ml Sahne
500g Quark, 40% Fett
5 EL Zucker

zur Dekoration:
100g Raspelschokolade
100ml Sahne

Zubereitung:
Sahne mit 3 EL Zucker steif schlagen. Quark mit 2 EL Zucker verrühren und unter die Sahne heben. Gut die Hälfte der Masse auf den zweiten Tortenboden geben und mit dem dritten Boden bedecken. Etwas Sahnemasse darauf verteilen und erneut kalt stellen. Mindestens eine Stunde kühlen. Den Tortenring lösen und mit dem Rest der Creme den Rand einstreichen. Mit der Raspelschokolade die gesamte Torte bestreuen. Sahne für die Deko steif schlagen und in einen Spritzbeutel geben. Mit einer großen Sterntülle 12 Tuffs aufspritzen und mit den 12 einbehaltenen Kirschen bestücken.


Traditionell werden die Kuchenböden mit Kirschwasser getränkt. Ich bin aber kein Fan von Hochprozentigem, das sich durch die ganze Torte zieht und ihr jeden weiteren Geschmack entzieht, deswegen tränke ich nur die Kirschen und lasse den Alkohol ein wenig verkochen. Je nachdem wie lang man die Kirschen in Alkohol einlegt kann man auch gut steuern, wie alkoholisch diese Schicht nachher schmeckt. 


Die Sahnefüllung ist nicht sehr süß, es kann sich für die Naschkatzen unter Euch lohnen, sie nochmal abzuschmecken und gegebenenfalls etwas nachzuzuckern. Die Torte lässt sich problemlos einen Tag vorher machen, dann kann sie über Nacht nochmal gut durchziehen. Mögt Ihr solche Klassiker lieber als die neueren Backtrends oder seid Ihr eher für Cronut und Co. zu haben?

Eure Christina

Ein Törtchen als Törtchen zum Geburtstag

$
0
0
Meine Freundin hat am Wochenende ihren Geburtstag gefeiert und ich habe die Gelegenheit genutzt, eine Motivtorte zu machen, wie ich sie schon lang mal machen wollte: ein Törtchen, das als genau solches dekoriert ist: als Törtchen! :-)


Unter der Deko verbergen sich Schokoladenböden, die mit Zimt-Frischkäse-Buttercreme und Kirschen gefüllt sind. Eingedeckt habe ich dieses Mal mit Schokoladenfondant, das hat sich einfach angeboten und ist absolut lecker! Die übrigen Dekoteile sind natürlich "normaler" Fondant, Schokoladenfondant kommt immer so braun daher! :-)


Ursprünglich hatte ich die "Sahnetuffs" und "Kirschen" direkt auf dem Schokoladenfondant, dann hat mir aber etwas gefehlt und das war ganz eindeutig die "rosa Creme". Als die dann drauf war, war ich zufrieden - was meint Ihr?
Wenn Ihr übrigens mal selber so eine Motivtorte machen wollt, habe ich Euch eine ausführliche Anleitung gemacht:


Jetzt sollte Eurer eigenen Motivtorte nichts mehr im Weg stehen! :-)

Eure Christina

Mädchentorte zum 2. Geburtstag

$
0
0
Nach dem Geburtstag meiner kleinen Cousine können wir den Geburtstagsmarathon vorerst abschließen. Für die kleine Maus habe ich aber unbedingt noch eine hübsche Geburtstagstorte zaubern müssen und schon Tage vorher hatte ich einen kleinen Elefanten im Kopf. Das ist mir immer am liebsten, wenn mir die Idee für die Torte schon eine Weile im Kopf herumschwirrt und sich langsam zu einem Gesamtbild formt...


Für ein Kind finde ich fröhliche Farben, ein frühlingshaftes oder sommerliches Konzept am schönsten, deswegen habe ich mich für ein pastelliges Gelb-Grün entschieden und den Rand mit diesen relativ groben Blumen dekoriert.


Unter dem Fondant waren Schokoladenböden. Gefüllt habe ich sie mit Frischkäse-Buttercreme die ich mit Punschpflaumen aromatisiert hatte. Für die Punschpflaumen habe ich Zwetschgen entsteint, klein geschnitten, mit Zucker etwas saften lassen und dann mit etwas Muskat, Zimt, Kardamom, Koriander, Piment und gemahlenem Ingwer im eigenen Saft köcheln lassen.
Geschmeckt hat es allen und meine kleine Cousine, wollte dem Elefanten unbedingt den Rüssel abbeißen... :-)

Eure Christina

Eine Torte und ein Lebenszeichen

$
0
0
Laaang ist der letzte Post her, gefühlt eine halbe Ewigkeit und es hat sich das bestätigt, was ich eigentlich schon lang wusste: Das Bloggen ist ein Teil von mir und wenn ich nicht blogge, fehlt es mir total... Nichtsdestotrotz ist es das Leben 1.0 das zuerst seinen Tribut fordert und in den letzten Wochen ist sooo viel passiert, was unsere nahe Zukunft beeinflusst, dass das geliebte Bloggen in den Hintergrund geraten ist.


Heute bringe ich Euch aber noch eine Torte mit, die ich zur Kindersegnung meines kleinen Cousins am Wochenende zwischen all den Entscheidungen und Erledigungen gemacht habe, die gerade so anstehen...


Die Tischdeko war grün-weiß gehalten und Vögelchen waren das Hauptmotiv, also habe ich die Torte angepasst. Weil eine zweistöckige Torte aufgrund der Gästezahl unvermeidbar war und diese an sich schon sehr zeitaufwendig ist, ist die Fondantdeko eher schlicht ausgefallen.


Unter dem Fondant verbergen sich jeweils vier Schokoladenböden mit Frischkäse-Buttercreme und Mandarinen, das kam bei den Gästen gut an. So 100%ig zufrieden war ich dieses Mal nicht, den Zeitdruck sieht man der Torte meiner Meinung nach an, wie gefällt sie Euch?

Eure Christina

weihnachtlicher Kuchen zum 1. Advent

$
0
0
Dieses Jahr ist bei uns alles anders. Zum ersten Advent gab es noch keine Plätzchen. Es soll auch keinen Weihnachtsbaum geben dieses Jahr - mal sehen wohin das Christkind die Geschenke legt!

Das Adventsgesteck wurde gerade noch fertig - einfach nur Tannengrün mit weißen Kerzen. Als dann der beste Sohn von allen rebelliert hat und meinte, dass man das so ja wohl nicht lassen könne, habe ich doch noch ein paar Weihnachtsdekosachen aus dem Keller geholt und das Gesteck zu einem richtigen Adventsgesteck werden lassen.
Dass es so gar nichts weihnachtlich Schmeckendes zum ersten Advent gab, kratzte ein wenig an meiner Hausfrauenehre, deswegen habe ich mich entschieden, am Sonntagmorgen noch den weihnachtlichen Schoko-Kirschkuchen vom letzten Jahr zu backen, aber dann fehlte die Buttermilch. Und dann das Mehl. Und dann auch noch das Lebkuchengewürz... Nun ja, es ist irgendwie nicht mehr der weihnachtliche Schoko-Kirschkuchen vom letzten Jahr, aber ein sehr leckerer, auch weihnachtlich schmeckender Schoko-Mandelkuchen mit Kirschen! :-)

Schoko-Mandelkuchen mit Kirschen

Zutaten:
1 Glas Kirschen
150g Schokolade
100g Butter
4 Eier
150g brauner Zucker
1 EL Vanillezucker
150g Naturjoghurt
200g gemahlene Mandeln
1 Pck. Puddingpulver
1 TL Zimt
1 Msp. Kardamom
1 Msp. Piment
1 Msp. Muskat
1 TL Backpulver

Zubereitung:
Kirschen abtropfen lassen und beiseite stellen. Schokolade mit Butter im Wasserbad schmelzen. Eier mit Zucker cremig aufschlagen, abgekühlte Schoko-Butter-Masse dazugeben. Joghurt, Mandeln, Puddingpulver, Gewürze und Backpulver in den Teig geben und verrühren. In eine Springform geben und bei 180°C backen, gegebenenfalls nach einer halben Stunde mit Alufolie abdecken, damit er an der Oberseite nicht verbrennt.


Heraus kommt ein saftiger, nussiger Kuchen, den Ihr unbedingt mal ausprobieren solltet. Die Zubereitungszeit ist wirklich nicht so lang, es ist kein wirklich aufwendiger Kuchen. Mir kam die Backzeit recht lang vor, ich schätze es war eine knappe Stunde, das solltet Ihr einplanen.

Läuft bei Euch die Weihnachtsbäckerei schon auf Hochtouren? Wir werden zum Jahreswechsel umziehen und fahren das Programm daher auf Sparflamme dieses Jahr...

Eure Christina

Nikolausaktion für eine ganze Schulklasse

$
0
0
Ich komme gerade von der Schule meines Sohnes und Ihr seid die ersten, die erfahren, was ich dort gemacht hab! :-) Aber mal ganz von vorn:
Heute Morgen habe ich mich in die Küche gestellt, um 21 Cake Pops zu rollen und mit Candy Melts zu überziehen. Keine runden Cake Pops aber, sondern kegelförmige. Und auf den grünen Überzug mussten bunte Sternchen.
Das sah dann so aus:


Meine "Kollegin" im Elternbeirat ist Gott sei Dank eine Bastelqueen und hat in den letzten beiden Wochen auch gewerkelt, auf ihrem Spezialgebiet. Dabei entstanden kleine Engelchen und kleine Nikoläuse, die hinter sich ein bisschen Platz für Süßes und Nüsschen hatten...


So bekommen die Jungs einen Nikolaus und die Mädchen einen Engel, die jeweils einen Tannenbaum-Cake Pop und kleine Leckereien im Gepäck haben! Außerdem hat ihnen der Nikolaus eine Nachricht an der Tafel hinterlassen...


Was würde ich geben um zu sehen, was die Kinder morgen für Gesichter machen...

Eure Christina

Eine Wintersünde: White Cake mit Kokos

$
0
0
Winter. Weiß. Schnee. Kalt. Weihnachten. Zimt. Kaminfeuer. Lichter. Eiszapfen. Tannenzweige. Puderzucker. Tee. Dunkelheit. Schneeballschlacht. Silvester. Heiße Schokolade. Schneemann...
Als Nadja von "This Is What We Love" mich nach Wintersünden fragte, lief in meinem Kopf die Assoziationskette sofort los und ich hatte sehr schnell einen schneeweißen Kuchen im Kopf. Sogenannten "White Cake" gibt es bei den Amerikanern gern zu festlichen Anlässen und seine weiße Farbe macht ihn zu etwas wirklich Besonderem. Normalerweise schneidet man den Kuchen waagrecht durch und streicht die Creme zwischen die Böden - ich habe das dieses Mal ein wenig anders gemacht:



White Cake mit Kokosfüllung

Zutaten für den Teig:
4 Eiweiß
180g Zucker
1/2 TL Salz
115g Butter
150g Milch
200g Mehl
2 TL Backpulver (1/2 Päckchen)
ein paar Tropfen Butter-Vanille-Aroma

Zubereitung:
Eiweiß mit Zucker und Salz steifschlagen. Butter in einem kleinen Topf schmelzen und Milch zugeben. Mehl mit Backpulver mischen und mit der Butter-Milch-Mischung im Wechsel unter den Eischnee heben. In eine 18-20cm Springform mit Rohrboden geben und bei 180°C etwa eine halbe Stunde backen, Stäbchenprobe machen! Kuchen auskühlen lassen und stürzen.


Zutaten für die Creme:
80g weiche Butter
150g Frischkäse
250g Mascarpone
8 EL Kokossirup
150g Kokosraspel

Zubereitung:
Butter (weich!!!) mit Mascarpone, Frischkäse und Sirup per Hand verrühren, 100g Kokosraspel unterheben. Creme in das "Loch" des Kuchens füllen und den Rest an der Außenseite verstreichen. Restliche Kokosraspel darüberstreuen.


Kokos-Frosting ist nicht gerade der Klassiker zu White Cake, man sieht diesen eher mit einer Vanille-Buttercreme, aber ich bin erst kürzlich über das Kokos-Frosting aus Renate Grubers "130 Gramm Liebe" gestolpert und habe mich davon inspirieren lassen. Was sehr wichtig bei der Zubereitung ist: Man kann die Butter mit dem Handrührgerät aufschlagen, damit sie cremig ist; schlägt man allerdings Frischkäse und Mascarpone zu lang, werden sie flüssig und damit unbrauchbar. Daher kann ich Euch nur wärmstens ans Herz legen, die Zutaten von Hand zu verrühren. Schmeckt die Creme ab und süßt gegebenenfalls mit etwas Puderzucker, wenn Euch die Creme nicht süß genug ist.


Eigentlich ist es ein Törtchen, denn es kommt mit Kuchenteig und Cremefüllung daher, man hat aber keinen Aufwand mit Böden, die genau waagrecht geschnitten werden müssen, es bröselt nichts, die Torte kann nicht schief werden. Trotzdem hat man herrlich fluffig-feuchten Teig mit cremiger, leicht exotisch anmutender Creme, die mitten im Winter an die Südsee erinnert... Eine Wintersünde eben! :-)

Eure Christina

Weihnachtswichteln mit Sarah & Anna

$
0
0
Vor ein paar Wochen haben Sarah ("Sarahs Torten und Cupcakes") und Anna ("Im Backwahn") zum Weihnachtswichteln in der kleinen Runde eingeladen. Obwohl ich mit meiner Zeit momentan ziemlich haushalten muss, wollte ich mir das nicht entgehen lassen und habe zugesagt. Mein Wichtelkind war Maria ("Ich bin dann mal kurz in der Küche") und ich hatte schon eine ganze Kollektion an Weihnachtsnaschereien vor Augen, als jeder von uns aufzählen sollte was er nicht mag oder verträgt, um den kompletten Fehlgriff zu vermeiden. Da meldete sich Maria und meinte, dass die Wichtelmama bitte weitestgehend auf Zucker und Weizen verzichten solle... oh nein! Und jetzt??? Erst machte sich Ratlosigkeit breit, aber dann wurde einfach umdisponiert:



Curry-Paprika-Mandeln

Zutaten:
200g Mandeln
1/4 TL Salz
1 TL Curry
1/2 TL Paprikapulver
1 EL Öl

Zubereitung:
Alle Zutaten in einen Gefrierbeutel geben und gut durchmischen, die Gewürze regelrecht in die Mandeln "einmassieren", in der Zwischenzeit den Ofen auf 150°C vorheizen. Mandeln auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten und etwa 25-30min rösten, dabei zwischendurch wenden.



Schoko-Mandel-Berge

Zutaten:
100g Mandelstifte
50g gehackte Mandeln
150g Zartbitterschokolade
30g Butter

Zubereitung:
Zartbitterschokolade hacken und mit der Butter im Wasserbad schmelzen. Mandeln zugeben und gut verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und mit einem Teelöffel kleine Häufchen darauf verteilen, kalt stellen.


Für das Päckchen habe ich in meinem Teeladen auch einen Früchtetee für Maria besorgt, weil sie auch so gern Tee trinkt wie ich und darauf geachtet, dass keine Hagebutten und Hibiskus drin sind, sie hatte auf ihrem Blog verraten, dass sie das nicht mag. Passend zum Tee gab es ein Schälchen von koziol für den Teebeutel/ das Teeei und eines aus Keramik in Form eines Lebkuchenmannes für das Weihnachtsgebäck. Bei einer Hobbybäckerin können Cupcake-Wrapper auch nie schaden, dachte ich und habe ein paar rot-weiß gepunktete dazugepackt.


Ich selbst wurde von Kerstin ("My Cooking Love Affair") bewichtelt und mit diesem tollen Päckchen überrascht:


Leckerste Sternchen-Pasta mit fruchtiger Tomatensoße, zuckersüße Masking-Tapes, Plätzchenausstecher und kleine Wabenbälle zum Aufkleben, außerdem ein hübscher, weihnachtlicher Anhänger, ein außergewöhnliches Geschirrtuch/ Platzset und eine herzallerliebste Weihnachtskarte, vielen lieben Dank nochmal an dieser Stelle an Kerstin, ich habe mich seeeehr gefreut!!! Wenn Euch die Rezepte für Pasta und Soße interessieren, klickt hier: *klick*


Mir hat die Aktion großen Spaß gemacht und ein bisschen die Vorfreude auf Weihnachten geweckt - für Euch ist vielleicht das eine oder andere Rezept für ein Geschenk aus der Küche dabei?

Eure Christina

Buch: 130 Gramm Liebe

$
0
0
Da war mal ein Buch. Das wurde mir von einigen Leuten, völlig unabhängig voneinander empfohlen. Es hatte wirklich gute Bewertungen. Ich war super neugierig drauf. Es war super pink und hatte ein tolles, verspieltes Layout. Noch dazu war es voll kreativer Rezepte, die man miteinander kombinieren konnte, wie man lustig war.
Und dann kam der Testtag. Rezept: Honig-Kardamom-Sponge mit Mango-Topping, exotisch, spannend, vielleicht eine mutige Wahl. Dann die Ernüchterung: Dieses Frosting auf Pudding-Basis ist nicht so meins. Es fühlt sich nach viel Luft an im Mund. Der Teig: ganz lecker und schön saftig, aber irgendwie leider nicht so luftig, sondern eher kompakt. 
Ich gebe es zu, "130 Gramm Liebe" von Renate Gruber und ich wir hatten keinen guten Start. Nach diesem Fehlversuch blätterte ich das Buch zwar immer wieder durch, weil ich das Layout wirklich süß finde, aber gebacken habe ich daraus nichts mehr und die Begeisterung hab ich auch nicht verstehen können... Dann kam aber der Tag, an dem ich ihm noch eine Chance geben wollte und ich machte den Vanille-Sponge mit Kokos-Frosting, ich möchte sie Snowball-Cupcakes nennen:


Snowball-Cupcakes

Zutaten für den Teig:
4 Eier
170g Zucker
Prise Salz
Schale einer Zitrone
1 EL Vanillezucker
40g Sauerrahm
45ml Sonnenblumenöl
170g Mehl
1 TL Backpulver

Zubereitung:
Eier mit Zucker, Salz, Zitronenschale und Vanillezucker dick cremig aufschlagen. Sauerrahm, Öl, Mehl und Backpulver unterheben. Teig in eine Muffinform füllen und bei 180°C etwa 20-25min backen, Stäbchenprobe machen! Herausnehmen und abkühlen lassen.

Zutaten für das Frosting:
750g Mascarpone
160g Quark (20%)
15 EL Kokossirup
200g Kokosflocken

Kokosflocken zum Wälzen

Zubereitung: 
Mascarpone mit Quark und Kokossirup mit der Hand verrühren, Kokosflocken unterheben. Auf jedes Küchlein eine Portion Frosting geben, die hohle Hand mit Kokosflocken füllen und das Frosting damit zu einer Kugel formen, gleichzeitig wird das Frosting gewälzt.


Der Vanille-Sponge schmeckt meiner Meinung nach mehr nach Zitrone als nach Vanille und die Menge des Frostings ist für 12 Cupcakes zu viel, schmecken tut der Cupcake aber einfach himmlisch! Das Frosting ist schön cremig, das Kokos kommt toll zur Geltung. Ich hatte die Cupcakes auf einer Party dabei und sie kamen super an! Schon allein optisch machen sie einiges her, geschmacklich setzen sie dann sogar noch einen drauf! :-)


Mein Fazit zu Renate Grubers "130 Gramm Liebe": Für all diejenigen, die Frischkäse-Buttercremes auf Cupcakes nicht mögen, bietet das Buch mit seinen Pudding-Buttercremes eine echte Alternative. Mein Fall sind diese Cremes nicht, weil ich die Konsistenz nicht so gern mag. Eine Schwäche sehe ich darin, dass die Mengen in den Rezepten nicht immer auf 12 Cupcakes abgestimmt sind, so ist das Grundrezept für die italienische Meringue für eine sehr große Menge, in den Rezepten braucht man dann aber nur 50 oder 100g von der fertigen Masse. Gleiches gilt für den Pudding, man bekommt beispielsweise Angaben für 400g Pudding, braucht im Rezept dann aber nur 300g davon und 100g Flüssigkeit verkochen so schnell nicht. So ist das leider in sehr vielen Rezepten und man muss alles umrechnen, um nachher nicht Reste von Bestandteilen übrig zu haben. 
Die Aufmachung gefällt mir sehr gut, die Fotos sind sehr verspielt, die Atmosphäre finde ich sehr angenehm und ich würde das Buch als "reich bebildert" einstufen, das ist mir bei Büchern immer sehr wichtig. Auch gefällt mir die Idee, dass Teige und Frostings nach Belieben kombiniert werden können, ich blättere immer wieder gern in diesem Buch!


Habt Ihr das Buch auch? Wie gefällt es Euch?
(Das Buch wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.)

Eure Christina

Buch: Weihnachten mit Fräulein Klein

$
0
0
Die Zeit rast! Mit riesigen Schritten geht es auf Weihnachten zu und ich muss Euch unbedingt noch zeigen, welches Buch ich besonders in den letzten Wochen häufig in der Hand hatte:"Weihnachten mit Fräulein Klein" von Yvonne Bauer.
Schon ihr erstes Buch hatte mir sehr gefallen, davon hatte ich Euch hier erzählt. Beim zweiten passierte dann folgendes: Beim ersten Blättern dachte ich: "Schade, das ist nun doch schlichter ausgefallen als das erste, immer noch Fräulein Klein, aber irgendwie anders!" Typischer Fehler, der direkte Vergleich. Damals war noch September, der Sommer verabschiedete sich noch und es war mir so gar nicht nach Weihnachten mit Fräulein Klein. :-)
Mitte Oktober habe ich dann auf der Buchmesse Yvonne Bauer kennengelernt und so erinnerte ich mich auch wieder an das Weihnachtsbuch - mittlerweile war es kühler und winterlicher. Mit einer Tasse heißem Tee und ohne die direkte Erinnerung an seinen Vorgänger sah das gute Stück völlig anders aus: schlichter, aber sehr stilvoll und harmonisch; mehr Deko - zu der Zeit, zu der ich mich auch mehr mit Deko beschäftige, übersichtlicher, weil besser strukturiert - kurz und gut: Das Buch ist ein wenig anders als sein Vorgänger, aber die Handschrift von "Fräulein Klein" ist unverkennbar und es ist einfach wunderschön!
Ich habe daraus erstmal die Bratapfelküchlein mit Vanillecreme gebacken:


Bratapfelküchlein mit Vanillecreme

Zutaten für den Teig:
50g geriebenes Marzipan
220g Butter
80g Zucker
3 Eier
1/2 Vanilleschote
220g Mehl
1 TL Backpulver
50g Haselnüsse gemahlen
1 TL Zimt
100ml Milch

2-3 kleine Äpfel

Zubereitung:
Marzipan mit einer Küchenreibe grob raspeln. Butter, Zucker und Eier dick cremig aufschlagen. Mark der Vanilleschote und Marzipan zugeben. Mehl, Backpulver, Haselnüsse und Zimt mischen und unterheben, zuletzt die Milch unterrühren. Äpfel vom Kernhaus befreien und in 3-4mm dicke Scheiben schneiden (ich habe immer nur die mittleren Scheiben genommen, die sehen schöner aus). Teig in eine Muffinform geben, je eine Apfelscheibe darauflegen und bei 180°C etwa 25min backen. Der Teig wird nicht sehr dunkel, unbedingt Stäbchenprobe machen, damit die Küchlein nicht austrocknen!


Zutaten für das Topping:
125g Crème double
1 EL Zucker
1/2 Vanilleschote

2 EL Haselnüsse
Honig

Zubereitung:
Crème double mit Vanillemark und Zucker kurz verrühren und eine Weile stehen lassen, dann wird die Creme wieder etwas fester. Haselnüsse hacken und die Küchlein mit Creme, Haselnüssen und Honig garnieren, sofort servieren.


Wer da nicht in Winter-/ Weihnachtsstimmung kommt, dem ist nicht mehr zu helfen... :-) Mir war es ein bisschen zu wenig "Bratapfel", aber die Küchlein an sich sind eine kleine Leckerei! Das Marzipan schmeckt man nicht sehr raus, kann man aber laut Autorin auch weglassen, wenn es einem nicht schmeckt.


Der Teig ist schön fluffig, nussig und die Vanillecreme macht ihn schön saftig, eine sehr angenehme Kombination, die Yvonne Bauer da kreiert hat! Wenn Ihr noch einen Weihnachtswunsch äußern wollt, dann kann ich Euch dieses Buch dafür absolut empfehlen! Sich zwischen den Feiertagen damit auf das Sofa zu kuscheln stelle ich mir absolut perfekt vor!
(Das Buch wurde vom Verlag freundlicherweise zur Verfügung gestellt.)

Eure Christina

Weihnachtsgrüße für die Lieben

$
0
0
Das vierte Lichtlein hat schon gebrannt und das Christkind steht unmittelbar vor der Tür - Zeit zum Durchatmen, um zur Ruhe zu kommen und in den Genussmodus zu schalten. Bevor es soweit ist, habe ich noch eine Runde bei uns im Ort gedreht und einigen lieben Menschen ein Päckchen vorbeigebracht. Darin: zwei Marzipan-Cupcakes und zwei Schoko-Schoko-Bananen-Cupcakes. Für letztere habe ich Euch heute noch ein Rezept dabei:


Schoko-Schoko-Bananen-Cupcakes

Zutaten für den Teig:
140g Zucker
140g Butter
3 Eier
2 kleine reife Bananen
150g Mehl
2 EL Kakao
1 TL Backpulver
12 Schokobons

Zubereitung:
Zucker, Butter und Eier dick cremig aufschlagen. Bananen zugeben, kurz aufschlagen. Mehl, Kakao und Backpulver mischen und unterheben. Teig in eine Muffinform füllen und auf jeden Teigling ein Schokobon legen. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen 20-25min backen und abkühlen lassen.


Zutaten für das Frosting:
120g Butter
150g Puderzucker
120g Frischkäse
1 kleine reife Banane
50g Zartbitterschokolade
kleines Stück Butter

Zubereitung:
Butter mit Puderzucker cremig schlagen. Frischkäse in zwei Etappen zugeben und jeweils kurz aufschlagen. Banane in Stücke schneiden, zugeben und nochmal kurz aufschlagen. Creme auf die Cupcakes spritzen und kalt stellen. Schokolade mit Butter im Wasserbad schmelzen und abkühlen lassen. Eine Gabel eintauchen und in kreisenden Bewegungen die Cupcakes damit garnieren.


Macht auf gar keinen Fall den Fehler die Banane zu lang zu schlagen, sie wird sonst fast flüssig und das bleibt auch so! Da hilft dann nichts mehr, das Frosting wird zu weich sein, um es zu spritzen. Ich habe noch ein paar weiße Sterne auf die Schokolade gestreut, um den Cupcakes einen winterlich-weihnachtlichen Look zu verpassen.
Probiert die Küchlein nicht im warmen Zustand!!! Ihr werdet angesichts des flüssigen Schokobons in der Mitte nicht mehr aufhören können und die armen Dinger werden niemals ein Frosting sehen! ;-)


Das Rezept für die Marzipan-Cupcakes verrate ich Euch in den nächsten Tagen auch noch, aber jetzt erstmal: Ich wünsche Euch ein ruhiges, harmonisches, besinnliches, entspanntes Weihnachtsfest, genießt all die Leckereien und habt viel Spaß mit Euren Liebsten!

Eure Christina
Viewing all 233 articles
Browse latest View live